Informationen zur Energiekrise
Mitteilungen der Stadtverwaltung
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
Informationen zur Energieversorgung
EnBW: Überblick zur aktuellen Situation auf den Energiemärkten
Vorsorgen für den Notfall
Nicht nur in der Krise, sondern auch schon davor ist das Vorsorgen für den Notfall ratsam.
Energie sparen
In Anbetracht der aktuellen Energiekrise und den damit einhergehenden Preissteigerungen für Energien aller Art, trägt Energiesparen zur Kostenreduktion bei. Nachfolgend gibt es eine Auflistung von Informationsangeboten zum Energiesparen.
Wie viel Energie schluckt Ihre Wohnung/Haus? [PDF: 883 kB]
Cleverländ - Energiesparbüchle [PDF: 148 kB]
Energiesparen im Haushalt - Praktische Tipps für den Alltag [PDF: 2.1 MB]
BUND Ba.-Wü: Energiespartipps [PDF: 4 MB]
Besonders sparsame Haushaltsgeräte [PDF: 3.7 MB]
Wärmedämmung - spricht was dagegen? [PDF: 10.1 MB]
Nützliche Links zum Energiesparen
80 Millionen gemeinsam für Energiesparen
Stromspartipps der Verbraucherzentrale
EcoTopten - ökologische Spitzenprodukte
Energiespartipps in einfacher Sprache, in Leichter Sprache und in Fremdsprachen
Energiespartipps in einfacher Sprache
Energiespartipps in Leichter Sprache
Stromverbrauch messen
Beim städtischen Mitarbeiter für Umweltschutz kann ein Strommessgerät zur Ermittlung des Stromverbrauchs von Haushaltsgeräten kostenlos ausgeliehen werden.
Energieberatung
Brauchen Sie eine Energieberatung? Lassen Sie sich von der Energieagentur beraten oder suchen Sie nach weiteren Energieberatern.
Energiebericht
Der Energiebericht, nach dem Muster der Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) für alle Verbrauchsstellen im Zuständigkeitsbereich des Gebäudemanagements der Stadt Biberach, dient zur Information der politisch
Verantwortlichen über die Entwicklung der Energieverbräuche.
Energiebericht 2019 [PDF: 4.3 MB]
Energiebericht 2018 - Kurzfassung [PDF: 1.1 MB]
Energiebericht 2017 [PDF: 1.3 MB]
Solaratlas Landkreis Biberach
Wer eine Photovoltaikanlage plant, sollte wissen, ob das eigene Dach sich dafür eignet. Um das herauszufinden, hilft der Solaratlas. Neben der potenziellen Dacheignung gibt es übersichtliche, produktneutrale Informationen zu Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit.