25.07.2022

Baustelle Wolfentaldamm: Videotour

Seit Anfang Juni wird die Hochwasserschutzmaßnahme Wolfentaldamm umgesetzt. In einem wöchentlichen Video werden die Baufortschritte dokumentiert.
Baustelle Wolfentaldamm 12.06.2022

Die Hochwasserschutzmaßnahme Wolfental schützt die Stadt Biberach vor Hochwasser, in dem das Hochwasser des Rotbaches durch das Dammbauwerk zurückgehalten und nach dem Hochwasser langsam abgelassen wird.

Das Hochwasserrückhaltebecken mit ca. 279.000 m3 Rückstauvolumen entsteht in einer natürlichen, örtlich gegebenen Tallage durch Herstellung eines bis zu ca. 3,5 m hohen Hochwasserschutzdammes. Das gesamte Dammbauwerk hat eine Länge von ca. 360 m und fünf Meter Kronenbreite.

Das Dammbauwerk wird beidseitig mit teils sehr flachen Erdschüttungen vorgebaut, sodass sich der Hochwasserdamm besser ins Landschaftsbild einpasst und die Kaltluftströmung aus dem Wolfental in die Innenstadt auch zukünftig gewährleistet werden kann.

Im Dammbauwerk wird ein Auslassbauwerk aus Stahlbeton am Rotbach hergestellt. Das Auslassbauwerk hat eine Länge von ca. 29,0 m und eine Breite von ca. 11,0 m. Der Abfluss aus dem Hochwasserrückhaltebecken wird über zwei elektrisch gesteuerte Drosselschieber eingestellt. Auf dem Dammbauwerk werden Unterhaltungs- und Gehwege angelegt, sodass die bestehenden Wegeverbindungen im Wolfental nach Fertigstellung wieder genutzt werden können.

Die Bauarbeiten sollen bis Ende Juni 2023 fertiggestellt sein.

Die Videos vom Baufortschritt sind auf dem Youtube-Kanal der Stadt Biberach in der Playlist Baustelle Wolfentaldamm abrufbar. Das aktuellste Video kann nachfolgend angeschaut werden.

Auf Grund der Witterung geht die Baumaßnahme Hochwasserschutz Wolfental in die Winterpause. Die Befliegung wird deshalb auch unterbrochen und erst wieder im Frühjahr bei entsprechender Witterung fortgesetzt.

Hier ist ein Youtube-Video eingebunden. Wenn Sie es starten, werden personenbezogene Daten an Youtube übertragen. Möchten Sie diesen Inhalt von Youtube laden?

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.