Suchergebnis (48 Treffer)
Die vier Riegel des kammartigen Verwaltungsgebäudes bilden drei Innenhöfe, die ihren Inhalten entsprechend unterschiedlich gestaltet sind.
Das große Glasdach der Kundenhalle entspricht ihrer zentralen Bedeutung. Im mittleren ...
weiterlesen »
Das große Glasdach der Kundenhalle entspricht ihrer zentralen Bedeutung. Im mittleren ...
weiterlesen »
Labor- und Büronutzung; rationale Gebäudedifferenzierung für unterschiedliche Raumansprüche. Erschließung der Funktionsräume über eine zentrale, glasüberdeckte Halle, die auch der Kommunikation dient. Gestalterische Elemente wie Wasserbecken und ...
weiterlesen »
weiterlesen »
Zwei Bauten aus dem 15. und 16. Jahrhundert saniert und mit heutigen Bauteilen ergänzt.
weiterlesen »
weiterlesen »
Südorientiertes breit gelagertes Reihenhaus (100 m² Wohnfläche), erweiterbar durch westorientierten Anbau; ein zusätzlicher Gartengeräteraum im Süden bildet im Zusammenhang mit einer massiven Sichtschutzanlage einen vor Einsicht geschützten Gartenhof; ...
weiterlesen »
weiterlesen »
„Im Team gemeinsam Planen und Bauen”
so der Leitsatz zum methodischen Vorgehen beim Projekt „Rißegger Steige”. Städtebauliche Planung, Hochbauentwurf, Grünkonzept sowie das Erschließungsprojekt werden gemeinsam entwickelt. Ein ...
weiterlesen »
so der Leitsatz zum methodischen Vorgehen beim Projekt „Rißegger Steige”. Städtebauliche Planung, Hochbauentwurf, Grünkonzept sowie das Erschließungsprojekt werden gemeinsam entwickelt. Ein ...
weiterlesen »
Einbau einer Filiale der Kreissparkasse mit lichtdurchfluteten Beratungs- und Büroräumen in einen ehemaligen Supermarkt.
Gelungener gestalterischer Beitrag in schwierigem städtebaulichem Umfeld der 60er und 70er Jahre.
...
weiterlesen »
Gelungener gestalterischer Beitrag in schwierigem städtebaulichem Umfeld der 60er und 70er Jahre.
...
weiterlesen »
Umbau eines fünfhundert Jahre alten Speichergebäudes zur Stadtbücherei. Historische Fachwerkkonstruktion und Ziegelmauerwerk wurden erhalten, sämtliche Ein- und Zubauten sind aus Stahl, Glas und Sichtbeton.
weiterlesen »
weiterlesen »
Um das Volumen der Stadthalle (mit Volkshochschule, verschiedenen Sälen, Gastronomie, Kegelbahn) und vor allem des Bühnenturms gering zu halten, ist der Komplex in den Gigelberg „hineingeschoben”. Schalldichte Hubwände ermöglichen ...
weiterlesen »
weiterlesen »
Stadtteilhaus mit Gastronomie, Jugendeinrichtungen, Stadtteilbüro und Versammlungsraum- bzw. Stadtteilsaal.
weiterlesen »
weiterlesen »
Das Thermalbad mit Umkleiden, Liegehallen und Zentralfoyer ist der Mittelpunkt des Kneipp-Sanatoriums Jordanbad. Das Badehaus in Form eines antiken Badetempels liegt werbewirksam an der Zufahrtstraße zum Kurbad und ...
weiterlesen »
weiterlesen »